Adresse
KreuzgangKirchplatz
91555 Feuchtwangen
Kontakt
Tel.: 09852/904-55
Fax: 09852/904-250
Email: info@feuchtwangen.de
www.tourismus-feuchtwangen.de
Öffnungszeiten
Während der Theaterspielzeit und Probenzeit (von Mitte April bis Ende
August) ist der Kreuzgang nur durch das Café am Kreuzgang (Montag
Ruhetag und Ende August Betriebsurlaub) zu besichtigen.
Kreuzgang
Der romanische Kreuzgang stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert. Vom Marktplatz aus, ist er über eine Treppe zu erreichen. Kultur und Theaterfreunden ist er ein Begriff, da hier jeden Sommer die berühmten Kreuzgangspiele mit Freilichtaufführungen von Klassikern der Weltliteratur stattfinden.
Der Kreuzgang ist der Überrest eines benediktinischen Klosters, das schon früh, nämlich in den Jahren 819 und 824 urkundlich erwähnt wird. Bedeutende Zeugnisse dieses Benediktinerklosters sind die noch erhaltenen Briefe des Mönches Froumund (um 990), die einen einzigartigen Einblick geben in die Lebensverhältnisse des Klosters vor der Jahrtausendwende. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauten die Benediktiner die heute noch sichtbaren Teile des Kreuzgangs und der Konventsgebäude. Wenig später wurde das Kloster in ein Kollegiatsstift umgewandelt, dem ein im Jahr 1197 genannter Propst vorstand. Im Unterschied zu den benediktinischen Mönchen lebten die Chorherren nicht nach einer gemeinsamen Regel im Kloster, sondern besaßen ihre eigenen Häuser im Umkreis der Stiftskirche, benutzten aber sicherlich noch den Kreuzgang für liturgische Zwecke. In seiner heutigen Erscheinung umfaßt der Kreuzgang einen nahezu quadratischen Innenhof von ca. 18 x 20 m. Drei Seiten sind als Arkadenwände ausgebildet, den südlichen Abschluss bildet das heutige Kulturbüro (Haus Müssel).