Feuchtwanger Kirchen
Stiftskirche
Eines der Wahrzeichen der Stadt ist die Stiftskirche. Die ehemalige Klosterkirche verfügt über beachtliche romanische Baureste. Gotischen Stil findet man vor allem am Chor. Der Marienaltar wurde 1484 von Michael Wohlgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers, geschaffen. Das geschnitzte Chorgestühl ist eine schwäbisch-fränkische Arbeit aus der Zeit um 1500.
Johanniskirche
Die Johanniskirche ist die ehemalige Pfarrkirche Feuchtwangens. Ihre Bemalungen der Gewölbefelder des Chores stammen aus der Zeit um 1400. Der barocke Altar wurde 1680 gefertigt, die Begleitfiguren um 1500. Bedeutend ist auch das Sandsteinrelief Jörg von Ehenheims, der 1499 starb.
St. Ulrich und Afra
Die katholische Stadtpfarrkirche vor den Toren der Feuchtwanger Altstadt ist die modernste der Feuchtwanger Kirchen. Die Grundsteinlegung für die Kirche fand 1960 statt. Im Dezember 1961 wurde die Kirche geweiht.
Michaeliskirche
Bei der Michaeliskirche handelt es sich um die Friedhofskirche der Stadt Feuchtwangen. Sie befindet sich direkt vor den Toren der Altstadt. Hauptsächlich finden dort Beerdigungen oder Trauerfeiern statt, aber auch regelmäßige Andachten oder besondere Gottesdienste werden dort abgehalten.
Schlosskirche Thürnhofen
Die Kirche gehört zum Schloß Thürnhofen, einem ehemaligen Rittergut. Anfang des 18 Jhd. wurde das Hauptgebäude des heutigen Schlosses und das Kavaliershaus errichtet. Die Schloßkirche wurde im 19. Jahrhundert anstelle der Schloßbrauerei im Schloßhof errichtet.
Kirche St. Stephan, Breitenau
Die im Feuchtwanger Ortsteil Breitenau gelegene evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Stephan ist eine Saalkirche, deren Kern aus dem 14. Jahrhundert stammt.
St. Kilian, Zumhaus
Die evangelisch-lutherische Filialkirche St. Kilian liegt im Feuchtwanger Ortsteil Zumhaus.
St. Michael, Larrieden
St. Michael in Larrieden ist ebenfalls eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche.
Unserer Lieben Frau und Maria Magdalena, Mosbach
Evangelisch-lutherische Chorturmkirche im Feuchtwanger Ortsteil Mosbach.