Regionalität wird hier groß geschrieben
Kulinarische Spezialitäten
Franken ist bekannt für seine hervorragende Küche. Diese ist bekannt und beliebt für ihre Fleischgerichte, wie z.B. die fränkische Bratwurst, das Schäufele oder der Schweinebraten mit Kruste. Aber auch der Karpfen (blau oder im Bierteig gebacken) ist aus der fränkischen Küche in den Herbst- und Wintermonaten nicht wegzudenken. Die Liebhaber der süßen Küche kommen in Franken ebenfalls nicht zu kurz: versoffene Jungfrauen, Kirschenmännle, Arme Ritter, Zimtrollen, Nürnberger Lebkuchen und Küchle. Nicht zu vergesen: das fränkische Bier und der Frankenwein.
Wer kulinarische Köstlichkeiten liebt, findet in Feuchtwangen reichlich Auswahl. Spezialitäten aus regionalen Produkten stehen hier ganz hoch im Kurs: in den Herbst- und Wintermonaten ist das vor allem der Karpfen, der in den zahlreichen Teichen zusammen mit anderen Fischen in unserer Region wächst. Einer der kulinarischen Höhepunkte sind die alljährlich Anfang November stattfindenden Fisch- und Wildtage, bei denen sich alles um heimischen Fisch und Wild dreht. Selbstverständlich werden auch in den Sommermonaten verschiedene Fisch- und Wildgerichte angeboten.
Das ganze Jahr über werden im Café am Kreuzgang verführerische Pralinen, handgeschöpfte Schokoladentafeln und feine Kuchen angeboten. „Feuchtwangens süße Seiten“ kann man bei einem Besuch in der Zuckerbäckerei in den Handwerkerstuben und anschließender Pralinenverkostung mit Vortrag kennenlernen.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Emmer-Schlemmer-Sommer, der während der Kreuzgangfestspiele angeboten wird. Die Feuchtwanger Gastronomen bieten in dieser Zeit kulinarische Leckerbissen, so z.B. auch Emmer-Schnaps, rund um das Urgetreide Emmer an. Der Emmer ist eine sehr frühe Form des heutigen Weizens und gehört zu den ältesten von Menschen kultivierten Getreidearten. Lange Zeit war er das Hauptgetreide, wurde jedoch von den ertragreicheren „Intensiv-Getreidesorten“ verdrängt. Im Feuchtwanger Land wird der Emmer, der einen hohen Anteil an Mineral- und Ballaststoffen enthält und beim Eisen, Zink und Magnesiumgehalt höhere Werte als der normale Weizen erreicht, wieder angebaut. Für Gruppen werden auch Emmerfeld-Begehungen mit anschließender Verkostung angeboten.
Im Feuchtwanger Land wird aber auch des kostbarste Gewürz der Welt angebaut: Safran. Safran war schon in der Antike bekannt und spielte über Jahrhunderte eine wichtige Rolle als Gewürz, Färbe-und Heilmittel. Quelle des Safrans sind die Stempelfäden des "Echten Safrans", einer Krokusart, die auch unserem Gartenkrokus ähnelt. Die Safrankrokusse blühen im Herbst und werden dann geerntet. Aus dem Safran entstehen leckere Produkte, wie Safran-Baiser, Safranlikör, Safran-Linguini oder Pralinen. Für Gruppen werden Führungen zu dem Thema Safran mit Verkostung angeboten.



Rezepte
Verführerischer Kirschenmichel - Bayern 1 Familienrezept
Alexander Hermann zu Gast auf dem Ferienhof Gögelein in Aichau
Zutaten (für 8 Portionen):
8 Stl. Semmeln (altbacken)
1/2 Liter Milch
50 g Butter
80 g Zucker
4 Stk. Eier
2 EL Rum
1 Stk. Zitrone
50 g Haselnüsse, gehackt
2 Glas Sauerkirschen,
Abtropfgewicht je 350 g
Rosinen
Salz
Zubereitung:
Sauerkirschen abtropfen lassen
Ofen auf 200 Grad vorheizen, Auflaufform ausbuttern
Semmeln fein aufschneiden und mit lauwarmer Milch übergießen
Eiweiß mit etwas Zucker steifschlagen und in den Kühlschrank stellen
Aus Eigelb, Butter und Zucker eine Schaummasse rühren
Schaummasse mit Semmeln, Kirschen, Rum abgeriebener Zitronenschale und Haselnüssen vermischen
Bei Bedarf Rosinen dazugeben
Steif geschlagenes Eiweiß mit den Händern unterheben
Gesamte Masse in die Form füllen
Form für 40 Minuten bei 200 Grad goldbraun backen
Vanillesauce dazu
Emmerwaffeln von Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V.
Zutaten (für 4 Personen):
90 gr brauner Zucker
150 gr Butter
300 g Emmer-Vollkornmehl
200 ml Milch
4 Stk. Eier
2 fein gewürfelte/geraspelte Äpfel
etwas Salz
Zubereitung:
Verrühren Sie die Zutaten für die Waffeln (außer den Äpfeln) zusammen in einer Schüssel. Heben Sie anschließend die Äpfel unter den Teig und backen Sie nach und nach goldbraune Waffeln, in einem leicht gefetteten Waffeleisen, daraus.
Variation mit regionalen Erdbeeren:
Lassen Sie die Äpfel weg und verfeinern Sie die Waffeln mit marinierten Erdbeeren.